Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

PKK-Prozess in Frankfurt: Ali Özel wird persönliche Erklärung abgeben

Am 13. November wird Ali Özel vor dem OLG Frankfurt seine Lebensgeschichte schildern und darlegen, was es bedeutet, Kurde und politischer Aktivist zu sein. Der Vater von sechs Kindern ist bereits zum zweiten Mal in Deutschland im Gefängnis.

Der Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. hat die weiteren Verhandlungstermine im §129b-Verfahren gegen Ali Özel vor dem Oberlandesgericht Frankfurt bekannt gegeben. Demnach wird der im Mai 2022 verhaftete Kurde in der nächsten Verhandlung am Montag eine persönliche Erklärung abgeben.

Der Prozess gegen Ali Özel läuft seit dem 24. April dieses Jahres. Die Anklage wirft dem 55-jährigen Aktivisten vor, unter dem Aliasnamen „Dijwar“ von Mitte Juli 2019 bis zu seiner Festnahme als mutmaßliches Mitglied der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) für verschiedene Gebiete in Deutschland personell, finanziell und organisatorisch verantwortlich gewesen zu sein. So habe er Versammlungen durchgeführt, Arbeiten koordiniert, Menschen zur Teilnahme von Veranstaltungen mobilisiert und Spendenkampagnen organisiert. „Das ist der Stoff, aus dem Strafverfolgungsbehörden ,terroristische‘ Aktivitäten konstruieren“, kommentiert AZADÎ. Einer individuellen Straftat wird Ali Özel nicht beschuldigt.

129b-Verfahren politisch motiviert

Die Ermächtigung zur Strafverfolgung pauschal gegen Funktionsträger:innen der PKK und somit gegen Ali Özel hat das Bundesjustizministerium im Einvernehmen mit dem Bundesinnenministerium, dem Auswärtigen Amt und dem Bundeskanzleramt am 6. September 2011 erteilt (§ 129b Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 StGB). Dass nicht ein Gericht, sondern die Exekutive – einmalig im deutschen Strafrecht – eine derart gewichtige Entscheidung trifft, macht den politischen Charakter dieser sogenannten Terrorismus-Verfahren nach §129b deutlich.

Kontinuität der Kriminalisierung

Seit Ali Özel die Türkei 1994 verlassen musste und in Deutschland politisches Asyl beantragte, hat er sich auch im Exil beharrlich für die legitimen Rechte von Kurdinnen und Kurden eingesetzt. Mit schmerzlichen Folgen: denn auch hier führte ihn sein politischer Kampf mehrmals vor Gericht und 2016 schon einmal ins Gefängnis. Er war zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Dieses systematisch als „Terrorismus“ kriminalisierte Engagement wird nun in seinem zweiten großen Prozess fortgeführt.

Am 13. November wird Ali Özel in der „Erklärung zur Person“ seine Lebensgeschichte schildern und darlegen, was es bedeutet, Kurde und politischer Aktivist zu sein. Was es bedeutet, auf dem Altar einer radikalen Interessenspolitik zweier Staaten geopfert zu werden – und Widerstand zu leisten.

Verhandlungstermine

Die nächsten Verhandlungstermine sind Montag, 13. November, Freitag, 17. November und Freitag, 24. November, jeweils um 9.30 Uhr, vor dem OLG Frankfurt/M., Saal E II, in der Konrad-Adenauer-Straße 20. AZADÎ e.V. hat bereits beim Prozessauftakt im April dazu aufgerufen, den Prozess zu besuchen und auf diese Weise „Öffentlichkeit herzustellen für ein Verfahren, dem handfeste wirtschaftliche, geostrategische und NATO-Interessen zugrunde liegen“.

Verhandlungstermine

Die nächsten Verhandlungstermine sind Montag, 13. November, Freitag, 17. November und Freitag, 24. November, jeweils um 9.30 Uhr, vor dem OLG Frankfurt/M., Saal E II, in der Konrad-Adenauer-Straße 20. AZADÎ e.V. hat bereits beim Prozessauftakt im April dazu aufgerufen, den Prozess zu besuchen und auf diese Weise „Öffentlichkeit herzustellen für ein Verfahren, dem handfeste wirtschaftliche, geostrategische und NATO-Interessen zugrunde liegen“.